Editions- & Publikationstätigkeit

Auswahl

—————————

HERAUSGEBER

The Illuminated Psalter. Studies in the Content, Purpose and Placement of its Images, Turnhout 2004.

 

MITHERAUSGEBER

Scriptorium, Revue internationale des études relatives aux manuscrits (Paris/Brüssel)

 

MONOGRAPHIE

Imitatio pietatis. Motive der christlichen Ikonographie als Modelle zur Verähnlichung, Berlin 1983.

 

AUFSÄTZE

»Ad te, Domine, levavi animam meam. Bildnisse in der Wortillustration zu Psalm 24:1« – Miscellanea codicologica F. Masai dicata, hg. von P. Cockshaw u. a., 2 Bde, Gent 1979, S. 331-343.

»Fortwirken in Abwandlung. Zur Verwendung von Vorlagen bei einigen Darstellungen von zwei Szenen aus der Kindheit Christi. ‚Anbetung der Könige‘ und ‚Darbringung im Tempel‘« – Relations artistique entre les Pays-Bas et l'Italie à la Renaissance. Études dédiées à Suzanne Sulzberger, hg. von N. Dacos, Brüssel-Rom 1980 (= Etudes d'histoire de l'art, 4), S. 21-47.

»Ikonographisches Eigengut der Randzier in spätmittelalterlichen Handschriften: Inhalte und Programme« – Scriptorium 39 (1985) S. 197-233.

»Komposite Programme der Stundenbuch­ikonographie in den südlichen Niederlanden bis gegen 1480« – Miscellanea Neerlandica. Opstellen voor Jan Deschamps, hg. von E. Cockx-Indestege & F. Hendrickx, 3 Bde, Löwen 1987, Bd 1, S. 311-41.

»Zu Bildform, Stilmitteln und Ikonographie der Tafelmalerei um 1400« – Kunsthistorisches Jahrbuch Graz 24 (1990) S. 62-87.

»Die Illumination mittelalterlicher Andachtsbücher« – Ausstellungskatalog Karlsruhe, Badische Landesbibliothek 1992: Mittelalterliche Andachtsbücher, hg. von H. P. Geh. & G. Römer, S. 11-54.

»Andachtsbuch und Andachtsbild. Flämische Beispiele nichtnarrativer Ikonographie in Psalter, Stundenbuch und Gebetbuch« – Miscellanea Martin Wittek. Album de codicologie et de paléo­graphie offert à Martin Wittek, hg. von A. Raman & E. Manning, Löwen-Paris 1993, S. 27-63.

»Extreme Züge des Christusbildes in der deutschen Druckgraphik zu Beginn des 16. Jh. in Deutschland. Die unheroische Situation in Bewegung und Raum« – Musis et litteris. Festschrift für Bernhard Rupprecht zum 65. Geburtstag, hg. von S. Glaser & A. Kluxen, München 1993, S. 69-92.

»Das Christusbild auf niedrigster Stilhöhe. Ansichtigkeit und Körpersichtigkeit in narrativen Passionsdarstellungen der Jahrzehnte um 1300« – Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 46-47 (1993/94) S. 99-130 u. 397-400 (Abb.).

»Christologische Bildzyklen der mittelalterlichen Buchmalerei. Die spezifischen Funktionsweisen einer narrativen Ikonographie gegenüber Text und Textgebrauch« – Mitteilungen des Österreichischen Kunsthistorkerverbandes 10 (1993, erschienen 1995) S. 34-44.

»Reiecta sindone nudus profugit (Mc 14:52). Das Entweichen unter Zurückhaltung der Hülle. Ikonographische Redaktionen des markinischen Erzählsplitters« – Kunst, Politik, Religion. Studien zur Kunst in Süddeutschland, Österreich, Tschechien und der Slowakei. Festschrift für Franz Matsche zum 60. Geburtstag, hg. von M. Hörsch & E. Oy-Marra, Petersberg b. Fulda 2000, S. 9-25.

»‘Ce sera moy.’ Realitätsgehalt und Rhetorik in Darstellungen der Toten- und Vergänglichkeitsikonographie des Stundengebetbuchs« – ‘Als ich can’. Liber Amicorum in Memory of Professor Dr. Maurits Smeyers, hg. von Bert Cardon u. a., Löwen 2002, S. 243-315. (Auszüge)

»Sehen – verstehen – erleben. Besondere Redaktionen narrativer Ikonographie im Studengebetbuch« – Images of Cult and Devotion. Function and Reception of Christian Images in Medieval and Post-Medieval Europe, hg. von S. Kaspersen, Kopenhagen 2004, S. 89-148.

»Der illuminierte Psalter im Westen« – The Illuminated Psalter. Studies in the Content, Purpose and Placement of its Images, hg. von F. O. Büttner, Turnhout 2004, S. 1-106.


 

BESPRECHUNGSAUFSÄTZE

»Les Heures de’Étienne Chevalier. Beobachtungen und Überlegungen anläßlich einer Monographie der Fragmente« [zu Ch. Sterling & Cl. Schaefer, Les Heures d’Etienne Chevalier de Jean Fouquet, Paris 1971] – Scriptorium 29 (1975) S. 84-106.

»Zur französischen Buchmalerei um 1500« [zu Ch. Sterling, The Master of Claude, Queen of France. A newly defined miniaturist, New York 1975 und B. Walbe, Studien zur Entwicklung des allegorischen Porträts in Frankreich von seinen Anfängen bis zur Regierungszeit König Heinrichs II, Frankfurt/M., Phil. Diss. 1974] – Scriptorium 32 (1978) S. 290-303.

»Ein Jahrhundert englischer Buchmalerei: 1285-1385« [zu L. F. Sandler, Gothic Manuscripts, 1285-1385, London-Oxford 1986] – Scriptorium 41 (1987) S. 311-25.

»Buchmalerei und illuminierte Handschrift im Enland des 13. Jahrhunderts. Zum Abschluss von Early Gothic Manuscripts« [zu N. Morgan, Early Gothic manuscripts (II), 1250-1285, London 1988] – Scriptorium 44 (1990) S. 319-29.

 


 

ANZEIGEN UND BESPRECHUNGEN

[zu] N. Morgan, Early Gothic Manuscripts (I), 1190-1250, London-Oxford 1982 – Scriptorium 37 (1983) S. 143-45.

[zu] A. A. Schmid u. a., Die Schweizer Bilderchronik des Luzerners Diebold Schilling, 1513, Luzern 1981 – Scriptorium 39 (1993) S. 150-54.

[zu] A. von Euw & J. M. Plotzek, Die Handschriften der Sammlung Ludwig, Band 2, Köln 1982 – Scriptorium 39 (1985) S. 173-81.

[zu] P. Väth, Die illuminierten lateinischen Handschriften deutscher Provenienz der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, 1200-1250. Teil 1: Text; Teil 2: Abbildungen. Wiesbaden 2001 – Scriptorium 56 (2002) S. 277*f.

[zu] Der Landgrafen Psalter. Vollständige Faksimileausgabe [...] der Handschrift HB II 24 der Württ. Landesbibliothek Stuttgart, Kommentarband, hg. von F. Heinzer, Graz-Bielefeld 1992 – Scriptorium 49 (1995) S. 148*-52*.

[zu] H. Fillitz u. a., Zierde für ewige Zeit. Das Perikopenbuch Heinrichs II., Frankfurt/M. 1994 – Scriptorium 50 (1996) S. 218*-25*.

[zu] Goslarer Evangeliar, mit Erläuterungen von R. Kroos & F. Steenbock, Graz 1991 (= Glanzlichter der Buchkunst, 1) – Scriptorium 51 (1997) S. 161*f. (Nr. 498).

[zu] The Hours of Jeanne d’Évreux. Acc. No. 54.1.2. the Metropolitan Museum of Art. The Cloisters Collection, New York. Kommentar von B. Drake Boehm, A. Quant & W. Wixom, Luzern 2000 – Scriptorium 58 (2004) S. 174*-77* (Nr. 482).

[zu] E. Klemm, Die ottonischen und frühromanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Text- u. Tafelbd, Wiesbaden 2004 (= Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München, 2) – Scriptorium 60 (2006) S. 75*-78*.

[zu] H. Haucke & E. Klemm, Das Gebetbuch Ottos III. Kommentar zur Faksimile-Edition der Handschrift Clm 30111 der Bayerischen Staatsbibliothek München, Luzern 2008 – Scriptorium 63 (2009) S. 171*-173* (Nr. 444).

 

EINFÜHRENDE TEXTE ZUM
PSALTER ALS MITTELALTERLICHE HANDSCHRIFT MIT BUCHMALEREI

»Der illuminierte Psalter. Ein Sonderfall für das Verhältnis von Text und Bild« – Forschungsforum, Bamberg 2001 (= Berichte aus der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Heft 10), S. 86-94.

»Mit Bildern beten« – Aviso. Zeitschrift für Wissenschaft und Kultur in Bayern, 2001, Heft 3, S. 38-51.